Der digitale Fahrkostenzuschuss ist da!

Ab sofort können nun auch alle Mitarbeiter*innen der Münchner Kammerspiele (ausgenommen Nachwuchskräfte), die in einem aktiven Beschäftigungsverhältnis mit der LHM stehen, den Fahrkostenzuschuss digital über das Personalservice-Portal verlängern, ändern, erstmalig beantragen oder beenden.

Informationen zur Antragstellung:

  • Den Fahrkostenzuschuss können Sie von jedem Arbeitsort, auch aus dem Home-Office, eigenverantwortlich digital beantragen. 
  • In der Eingabemaske des Antrags können Sie Schritt für Schritt die notwendigen Informationen eingeben und benötigte Dokumente, wie zum Beispiel Ihr Ticket, hochladen. 
  • Ihr Antrag wird automatisch an die richtige Sachbearbeitung weitergeleitet. 
  • Sie haben jederzeit die Möglichkeit, den Antrag zurückzuziehen, sofern er noch nicht bearbeitet wurde. 
  • Den Status Ihres Antrags können Sie selbstständig einsehen. 
  • Bei Ablehnung oder Genehmigung des Antrags durch die Dienststelle wird automatisch eine E-Mail an Sie verschickt. 
  • Haben Sie vergessen, ein Dokument hochzuladen oder falsche beziehungsweise unklare Angaben gemacht, kann Ihnen die Dienststelle den Antrag zur Überarbeitung zurückschicken. 


Den Fahrkostenantrag können sie auch nutzen um auf das Deutschlandticketjob umzusteigen:

  1. Zur Bestellung des DeutschlandticketsJob bei der MVG ist  die Angabe der Firmenkundennummer erforderlich. Diese lautet:  LHM013V01 (beachten: 0 = Null). Eine Anleitung zur Bestellung finden Sie hier. Um vom Jobticket auf das Deutschlandticket umzustellen müssen sie das Ticket erst mit der oben genannten Firmenkundennummer bei MVG ordern und dieses dann im zweiten Schritt per digitalen Antrag an die Personalstelle melden.
  2. Wenn Sie die Bestätigung der MVG bekommen haben, können Sie den digitalen Fahrkostenzuschuss hier beantragen. Damit der Fahrkostenzuschuss gewährt werden kann, brauchen Sie den Ticket als Nachweis, den sie im Antrag hochladen können.

Hinweis zum Fahrkostenzuschuss: Der Zuschuss wird i.d.Regel für ein Jahr gewährleistet und muss dann erneut verlängert werden. Am besten dazu einfach einen Kalendereintrag in Outlook als Reminder in 12 Monaten einstellen. Der Fahrkostenzuschuss kann maximal 6 Monate rückwirkend beantragt werden. Der Fahrkostenzuschuss wird nur für einen der verschiedenen Abbonements gewährt.

FAQ zur ZWS WebApp

Anmeldung auf der WebApp

Wo finde ich meinen Usernamen?

Der Username besteht aus
max. 7 Buchstaben des Nachnamen
plus dem 1. Buchstaben des Vornamen

z.B. Anton Testuser „testusa“

Bei Rückfragen zum Usernamen wenden Sie sich bitte an ihre Personalsachbearbeiterin im Personalbüro.

Ich habe mein Passwort vergessen.

Bitte ein neues Einmalkennwort anfordern

Warum muss ich meinen Usernamen immer wieder eingeben?

Die Vorgaben der Stadt München zur IT-Sicherheit verhindern, dass Username und Passwort im Hintergrund abgespeichert werden. Auf einem privaten Rechner, Smartphone, etc. können Zugangsdaten gespeichert werden.

Kontenanzeige, Zeitkonto und weitere Auswertungen

Wo liegt der Unterschied zwischen Kontenanzeige, Zeitkonto?

In der Kontenanzeige wird lediglich ein Überblick über die aktuellen Stände im Zeitkonto und bzgl. des Resturlaubs gegeben. Genaue Angaben können Sie dem Zeitkonto entnehmen. Hier sehen Sie u.a. auch fehlende Buchungen etc..

Warum wird mein genehmigter Urlaub nicht im aktuellen Saldo berücksichtigt?

Bei der Berechnung des aktuellen Saldo (SaldoG und Urlaub) berücksichtigt das Programm nur Daten bis zur letzten fehlenden Buchung. Somit werden in der Zukunft lie-
gende Urlaubs- und/oder Ausgleichstage nur eingerechnet, wenn keine Buchungen fehlen.

Warum öffnet sich das Zeitkonto nicht?

Beim ersten Öffnen einer der Auswertungen müssen die Pop-Up Fenster freigegeben werden. Erst dann erscheint die Auswertung in einem eigenen Fenster als PDF.

Die Auswertungen sind unvollständig?

Die Jahresauswertung und dem Dienstplan sind noch nicht vollständig freigeben.

Welche Informationen erhalte ich über die Jahresauswertung?

In der Jahresauswertung werden in einer Jahresübersicht folgende Informationen aus dem Zeitkonto zusammengefasst.

Abwesenheiten:

-> krankheitsbedingte Abwesenheiten: z.B. KO, KM, KU, KA

-> beantragte Abwesenheiten: z.B. UT, AG, DB

-> über den Dienstplan geplante Abwesenheiten: FS, GR

Für die Zukunft geplant:

-> Arbeitstage die nicht an der Dienststelle verbracht wurden: HT, FB

Im Gleitzeitbereich werden Tage ohne Dienstpflicht wie Wochenende, Feiertage oder feste freie Tage nicht als Abwesenheit gekennzeichnet.

Anträge

Wo liegt der Unterschied zwischen Antrag und Korrektur?

Mit den Anträgen können Abwesenheiten für einen Tag oder längere Zeiträume beantragt werden.

Mit der Korrektur werden fehlende Zeiten gemeldet oder ggf. gebuchte Zeiten korrigiert werden.

Welche Anträge können gestellt werden?

Aktuelle können folgende Abwesenheiten über das ZWS beantragt werden:

Zeitausgleich         AG    Eintrag Zeitausgleich

Urlaub                    UT    Eintrag Urlaubstag

Homeoffice Tag     HT    tatsächliche Zeit über Korrektur nachmelden

Fortbildung            FB     tatsächliche Zeit über Korrektur nachmelden

Dienstbefreiung     DB    zur Prüfung des Anlasses der Dienstbefreiung und einer ggf. notwendigen Korrektur bzgl. der Entgeltabrechnung ist zusätzlich ein Antrag im Personalbüro einzureichen.

Kann ich mich über die WebApp auch krank melden?

Für Krankmeldungen bestehen besondere Anforderungen hinsichtlich Zeitpunkt, Information der Führungskraft etc.. Diese kann über die WebApp derzeit nicht abgebildet werden.

Mein Antrag ist abgelaufen – warum kann ich ihn nicht nochmal stellen

Wird ein Antrag durch die Führungskraft nicht innerhalb 4 Tagen bearbeitet läuft dieser ab. Sie werden hiervon per Mail informiert. Über den Link können Sie den Antrag direkt wiederholen. Nach dem Anmelden wird direkt der Antrag geöffnet und die Details angezeigt – ganz unten haben Sie folgende Auswahlmöglichkeiten:

Wenn Sie nicht direkt weitergeleitet werden, können Sie die Details zum Antrag über meine Anträge [Info-Button] öffnen.

Mein Antrag wurde genehmigt – warum habe ich immer noch eine Anzeige bei der Glocke?

Die Glocke zeigt die Zahl der aktiven Anträge.

Ist ein Antrag genehmigt, sollte er daher über [durchgestrichenes Auge-Button] in erledigte Anträge verschoben werden (auch bei stornierten Anträgen, etc.).

Korrekturen

Achtung: Eine Korrektur ist immer erst am folgenden Tag möglich!

Wie kann ich eine verlängerte Mittagspause melden?

Es gibt aktuell keine Funktion über die manuell voreingestellte Pausen von 30 Minuten bzw. 15 Minuten Brotzeitpause verlängert werden können. Mit dem Personalrat ist daher folgendes Vorgehen abgestimmt:

-> Ist Ihnen bereits zu Beginn der Pause bekannt, dass diese länger als 30 Minuten dauern wird (z.B. Arztbesuch), soll diese gestempelt werden. Sie stempeln vor Beginn der Pause aus und nach Ende der Pause wieder ein.

-> Ergibt sich eine Verlängerung kurzfristig, können die gebuchten Zeiten über einen Korrektur geändert werden. Der Grund der Korrektur ist dabei über „Bemerkungen“ zu dokumentieren.

1.Über [Bleistift-Button] das Korrekturfenster öffnen

2. Über [plus-Button] eine weitere Zeile einfügen – AN Anwesend auswählen

3. Gebuchte „Gehenzeit“ in zweite Zeile „Bis“ übernehmen. Erste Zeile „Bis“ Beginn Pause – Zweite Zeile „Von“ Ende Pause eintragen

 4. [Haken-Button] drücken und unter dem Genehmiger bei Kommentar „Verlängerte Pause“ eintragen

Wo liegt der Unterschied zwischen Anwesend und Homeoffice (h)?

Mit Homeoffice (h) ist im Zeitkonto ersichtlich, dass die Arbeitszeit im Homeoffice erbracht wurde. Dies ist z.B. für die Steuererklärung notwendig.

Ich habe einen Tag Homeoffice eingetragen. Nun möchte ich die tatsächliche Zeit melden, es wird aber kein Fehler angezeigt wird?

Mit dem Antrag eines Homeoffice-Tags wird im Zeitkonto eine „Pufferzeit“ eingetragen. Daher wird der Tag nicht als fehlerhaft erkannt. Die tatsächlich gearbeitete Zeit ist dennoch nachzumelden. Das funktioniert wie folgte:

  1. Über [Bleistift-Button] das Korrekturfenster öffnen.
  1. Über [Plus-Button] eine weitere Zeile einfügen.
  2. Abwesenheit Homeoffice (h) auswählen und Zeiten wie gewohnt melden.
Wie melde ich eine zusätzliche Anwesenheit?

Über [Plus-Button] kann an Tagen, an denen bereits eine Buchung vorliegt, eine zusätzliche Zeit eingetragen werden – z.B. bei Wechsel ins Homeoffice oder verlängerter Pause.

Achtung: Hier erfolgt innerhalb den einzelnen Zeitabschnitte kein automatischer Pausenabzug. Falls eine Zeitabschnitt über 6 Stunden liegt, bitte die Pause zusätzlich einrechnen und über die Bemerkungen dokumentieren.

Ich habe versehentlich zweimal „Kommen“ / zweimal „Gehen“ gestempelt:

Die Buchung können Sie über die WebApp wie folgt selbst korrigieren.

  1. Zeit korrigieren und
  2. Zeit auf „0“ ändern

Ergebnis im Zeitkonto:

Unter Korrekturen erscheint ein Fehler, es liegen aber Buchungen vor:

Durch Anklicken des Fehlers erhält können Sie sich genauere Informationen anzeigen lassen.

z.B. wird als Fehler gemeldet, wenn mehr als 80 Plusstunden vorliegen.

Auch Tage mit einer Anwesenheit über 10 Stunden und Einstempeln außerhalb des Gleitzeitrahmens bzw. der geplanten Schichtzeit wird als „Fehler“ angezeigt.

Wie lange können Buchungen korrigiert werden?

Über die WebApp sind Korrekturen für einen Zeitraum von 4 Wochen möglich.

Download PDF-FAQ:

Download PDF-Anleitung:

Telefonliste

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.

Kein Krieg in Europa!

Liebe Kolleg*innen, an vielen Stellen werden in diesem Moment Vorbereitungen getroffen, um als Münchner Kammerspiele zu den Ereignissen in der Ukraine unsere Haltung zu zeigen, vor allem auch mit den Kolleg*innen in der Ukraine in Kontakt zu sein und zu bleiben. Wir danken allen Mitarbeitenden, die jetzt schon daran sind, das Haus in den Farben der Ukraine zu beleuchten, Fahnen aufzuhängen uvm. Wenn ihr Ideen habt, schreibt uns gerne: @ Melisa Kaya, @ Katja Vater

Im Folgenden der Text, der heute und die nächsten Tage auf der Startseite der Münchner Kammerspiele stehen wird und auch über die Sozialen Medien verteilt wurde.

Kein Krieg in Europa!

Im Rahmen unserer SISTERHOOD mit ukrainischen Künstler*innen setzen wir uns miteinander für weltoffene, freie Gesellschaften ein. Wir verurteilen den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine. Präsident Putin zerstört mit diesem Schritt die europäische Friedensordnung. Sein Krieg gefährdet Millionen Menschenleben.

Unser gemeinsames Festival “Entfernte Nachbar*innen” im Dezember 2021 zeigte nicht nur den künstlerischen Ideenreichtum unserer ukrainischen Kolleg*innen, sondern vor allem unsere gemeinsamen Beunruhigungen und Dringlichkeiten. Theater als Zeugenschaft zu verstehen, steht im Mittelpunkt unserer künstlerisch-zivilgesellschaftlichen SISTERHOOD. Wir erschrecken vor dem, dessen wir nun Zeugen sein müssen.

Als europäischer, gesellschaftlicher Akteur sehen sich die Münchner Kammerspiele dem Frieden und einer Außenpolitik der Zivilgesellschaften verpflichtet. Die gegenwärtige Lage begreifen wir als Verpflichtung, unsere Zusammenarbeit mit ukrainischen Künstler*innen zu intensivieren. Ihnen und der gesamten ukrainischen Bevölkerung gilt unsere volle Solidarität

#ukraine #sisterhood

Juni – Dienstkarten, Stream und Digitales Abonnement

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.

MK: Lauftreff

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.

Theaterferien 2021 (pdf)

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.

Städtischer Führerschein

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.

Baustelle Parkhaus – Allgemeine Informationen

Tut uns leid, aber dieser Inhalt kann nur mit ausreichender Berechtigung angezeigt werden.